12.07.2025, Punkt 11:00 Uhr…3-2-1-Take off. Mit einem Bilderbuchstart erhebt sich der K39 Stratosphärenballon in die Lüfte. Alles lief soweit perfekt. Der Start konnte live per Videostream auf dem Selberg mit verfolgt werden. So war der Plan – so hat es funktioniert.
Unser Ballon startete zu einem traumhaften Flug. Die APRS und LORA Tracker taten Ihren Dienst, leider verweigerte das Kamera- und SSTV Modul aber diesen. Dafür kann man den Crossband-Repeater als Mega Event bezeichnen. Wenige Minuten nach dem Start war schon reger Betrieb. Stationen aus Bayern arbeiteten Stationen aus Belgien, es waren durchgehend bis kurz vor der Landung QSO´s im Gange.
An dieser Stelle vielen Dank an alle, die den Repeater genutzt haben. Der Betrieb war durchgehend geprägt von top Betriebstechnik, Hamspirit und Geduld. Vielen vielen Dank, Ihr seid Spitze!
Der Ballon flog Richtung Saarland. Nach dem Platzen drehte er ab Richtung Süden.
So landete er kurz vor Saarbrücken, zwischen Holz und Fischbach, in einem unberührten Waldschutzgebiet.
Der „saarländische Urwald“ machte seinem Namen alle Ehre.
Dies machte die Bergung nicht gerade einfach. Ein bis zwei Kilometer weniger Flugdistanz, hätten die Bergung deutlich erleichtert.
Aber immer noch voller Adreanlin, machten wir uns zu zweit auf den Weg. 3km zu Fuß vom Auto aus durch den Wald, bei nahezu 30 Grad und voll mit Werkzeug und eventuell hilfreichen Utensilien bepackt. Zwischendurch immer wieder den Crossband Repeater gepeilt, mit 4 Element Moxon und 60dB Dämpfungsglied.
Der GPS Tracker den wir an Bord hatten, versagte ebenfalls den Dienst. Er hat kurz nach dem Start dauerhaft versucht sich in eine Funkzelle einzubuchen und somit den internen Akku komplett leer gesaugt…
Gut wenn man das Peilen mal gelernt hat…
So konnte die Nutzlast incl. Fallschirm und Füllstutzen komplett um 14:37 Uhr geborgen werden.
Die 3km zurück zum Auto fielen uns dann auch nicht mehr schwer ob unseres Gepäcks.
Der Fieldday /SofA 2025 endete dann tief in der Nacht mit gemütlichem Beisammensein und zugegebener Maßen auch etwas Selbstbeweihräucherung, HI.
Vielen Dank an alle Interessierten die uns vor Ort, per Funk oder APRS und Livestream verfolgt und die Daumen gedrückt haben.
Bleibt alle gespannt. Wir haben uns schon die Frage gestellt… „Where do we go next?“
Bilder findet Ihr auf unserer Homepage unter K39 Stratosphärenballon 2025 – Amateurfunk-Westpfalz DARC K39
Vielen Dank auch an den Luftsportverein Eßweiler, für die unkomplizierte Kooperation und dass wir das Flugfeld zweckentfremden durften. Und natürlich wie immer vielen Dank an den Selbergverein für die Nutzung des Geländes rund um die Selberghütte