Draht GP für 10-15-20m

Im Rahmen des K39 SoFA2023 haben wir ein tolles Bastelprojekt angeboten was auch guten Anklang fand. Eine Draht Groundplane für 10-15-20m.

Ihr findet hier die Bauanleitung sowie die stl Dateien zum Drucken der benötigten Teile…

Viel Spaß beim nachbauen

Bastelprojekt Draht-GP am Fieldday 2023

Im Rahmen unseres diesjährigen Fieldday, dem SoFA2023, bieten wir endlich wieder ein Bastelprojekt an. Wir werden wieder mal eine Antenne zusammen bauen.
Und zwar eine Groundplane für die Bänder 10m-15m-20m. Die Antenne besteht aus hochwertiger Antennenlitze. Im Strahler befindet sich ein Koaxsperrkreis für 10m und einer für 15m. Damit kann die Antenne auf den 3 Bändern vollkommen problemlos und ohne weitere Anpassung oder Tuner betrieben werden.

Um die Nachbausicherheit zu gewährleisten sind die beiden Wickelkörper für die Sperrkreise passend designed und 3D gedruckt aus witterungsbeständigem PETG Material. Auch der Einspeisepunkt wurde aus diesem Material gedruckt und bietet neben der Aufnahme der PL Buchse auch die Aufnahme der Radials incl. Zugentlastung sowie eine Bohrung in die der GFK Mast eingeschoben werden kann.

Die Antenne kann leicht zusammengerollt werden und man kann sie dank Ihrem Gewicht von gerade einmal 255gr. leicht in jede Tasche packen.

Ein ultrakompakter Begleiter in allen Lagen…

Eine kurze Beschreibung der Antenne findet ihr hier.

Der Unkostenbeitrag für den Bau der Antenne beträgt 35€. Dieser wird vor Ort im Vorfeld entrichtet.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link.

AB 01.07.2020 Freisprecheinrichtung erforderlich

Ab dem 01.07.2020 ist der Funkbetrieb mittels Handmikrofon für den Fahrer während der Fahrt verboten. Aus diesem Grund hab ich mir mal Gedanken dazu gemacht und eine simple und kostengünstige Lösung zusammengebaut.

Nun gibt es bereits eine Version 2, die einwandfrei funktioniert.

Dazu habe ich ein Video eingestellt, in dem der Aufbau erklärt wird. In V2 habe ich den Verstärker gegen eine einfache Phantomspeisung ersetzt. Damit werden nun keine störenden Fahrgeräusche mehr übertragen, was bei der Verstärkervariante schon störend war.

Digitale Betriebsarten mit dem YAESU FT-991A und nur einem USB Kabel

Das YAESU FT-991A hat eine interne Soundkarte. Über diese ist es möglich, digitale Betriebsarten mit Programmen wie FlDigi, WSJT-X etc. zu nutzen ohne ein extra Soundkarteninterface zu betreiben.

Hierzu muss allerdings sichergestellt sein, dass die USB Treiber ordnungsgemäß installiert worden sind.

Lade Dir dazu bitte den Treiber und das Manual dazu von der YAESU Website herunter.

WICHTIG !: Installiere zuerst die Treiber bevor du das USB Kabel ansteckst !

Den Treiber findet ihr hier: https://www.yaesu.com/downloadFile.cfm?FileID=9492&FileCatID=42&FileName=CP210x%5FWindows%5FDrivers.zip&FileContentType=application%2Fx%2Dzip%2Dcompressed

Und hier das Manual:
https://www.yaesu.com/downloadFile.cfm?FileID=9504&FileCatID=42&FileName=USB%5FDriver%5FInstallation%5FManual%5FENG%5F1610%2DB0.pdf&FileContentType=application%2Fpdf

Bitte Schritt für Schritt befolgen!

Nach erfolgreichem Installieren der Treibersoftware und folgendem Herstellen der USB Verbindung sollte es in deiner Systemsteuerung folgendermaßen aussehen:

Bei den Audio, Video und Gamecontrollern muss eine neue Komponente USB Audio Codec aufgetaucht sein. Das ist die interne Soundkarte des FT-991A.

Bei den Anschlüssen müssen 2 neue virtuelle COM Ports auftauchen:
Silicon Labs Dual CP210x USB to UART Bridge: Enhanced COM Port (bei mir COM 7)
Silicon Labs Dual CP210x USB to UART Bridge: Standard COM Port (bei mir COM 6)
Für die CAT Verbindung wird der Enhanced COM Port benötigt.

 

Wenn das soweit funktioniert hat, sind auch am Transceiver noch einige Einstellungen im Menü vorzunehmen:

Menü Einstellungen:
031 CAT RATE 38400bps ( oder was ihr verwenden wollt, muss mit Eurer Software übereinstimmen)
032 CAT TOT 100ms
033 CAT RTS ENABLE
059 CW FREQ DISPLAY DIRECT FREQ
062 DATA MODE OTHERS
064 OTHER DISP (SSB) 1500 Hz
065 OTHER SHIFT (SSB) 1500 Hz
066 DATA LCUT FREQ OFF
068 DATA HCUT FREQ OFF
070 DATA IN SELECT REAR
071 DATA PTT SELECT RTS
072 DATA PORT SELECT USB

Einstellungen am Gerät (Mode- und Funktionsmenü F):

  • Als Betriebsart wird für digitale Betriebsarten immer DATA-USB ausgewählt !
  • NAR/WIDE auf 3k einstellen
  • WIDTH auf 3000Hz
  • DT GAIN steht bei mir auf 1, kann variieren bis 6 oder 7 (Standard ist 50, viel zu hoch und verursacht Splatter). Zur optimalen Einstellung bitte so einstellen, das die ALC nicht anfängt zu regeln. Dazu Meter auf ALC stellen und DT GAIN so lange von 0 hochdrehen bis die ALC gerade anfängt auszuschlagen)
  • RF POWER maximal auf 10-50W
  • NOTCH, CONT, DNR und DNF alle OFF

Diese Einstellungen sollten Euch helfen digital mit dem FT-991 QRV zu werden. Viel Spaß dabei.

Diese Einstellungen sind lediglich eine Empfehlung und die Werte, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.

vy73 de Mario, DK5VQ

Antennenbauprojekt Duobandyagi am K39 Fieldday

Nachdem wir im letzten Jahr erfolgreich eine Mehrband Drahtantenne für 40/20/10m gebaut haben gab es Anfragen, was wir denn dieses Jahr im Köcher hätten…

Hier ist die Antwort:
Wir bieten dieses Jahr im Rahmen unseres ersten K39 Fieldday auf dem Selberg (13.-15.07.2018) den Bau einer Duoband Yagi Antenne für 2m/70cm an. Die Antenne besitzt 4 Elemente für 2m und 5 Elemente für 70cm. Die Speisung erfolgt über 1 Speisekabel nach dem Open Sleeve Prinzip. Die Antenne hat eine Boomlänge von nur 1m und erzielt einen Gewinn von ca. 7dBd auf 2m und etwa 8dBd auf 70cm.
Informationen zu der Antenne findet Ihr unter http://www.qsl.net/dk7zb/Duoband/4+5_2m-70cm.htm
Den kompletten Bausatz incl. Masthalterung bieten wir für 50€ an. Alle benötigten Materialen sind enthalten und wir werden natürlich jede Antenne wieder testen. Die Elemente werden im Vorfeld durch uns schon auf die richtigen Maße gebracht und vorgebohrt.
Wir können für dieses Projekt leider nur eine begrenzte Anzahl von Interessierten annehmen (12 Leute). Daher bitte ich Euch folgende Doodle Umfrage zu nutzen um Euch verbindlich anzumelden.
Die Bausätze müssen im Vorfeld per Überweisung bezahlt werden. Wenn dann jemand am Fieldday nicht kommen kann, kann er im Nachgang natürlich das Material incl. Bauanleitung bei uns abholen, so das kein Risiko besteht…

Wir starten am 14.07.2018 um 13:00 Uhr.
Natürlich ist bestens für Essen und Getränke gesorgt. Auch Übernachtungsmöglichkeiten sind natürlich vorhanden…

vy 73 de Mario – DK5VQ

DB0SLB Technik am 28.01.2018 im Testbetrieb auf dem Selberg

Das geplante 70cm Multimode Relais DB0SLB auf dem Selberg nimmt langsam Formen an. Die Duplexweiche ist abgeglichen, die Technik ist im 19″ Wandschrank verbaut. Die Antenne ist da und wartet auf ihren ersten Einsatz…

Um den Selberg und die Technik kennen zu lernen, laden wir hiermit alle interessierten zu einem Funkfrühschoppen auf den Selberg ein.
Termin ist der 28.01.2018 ab 11:00 Uhr.

Zu diesem Anlass wird DB0SLB für die Zeit von etwa 10-17 Uhr QRV sein.

Es bietet sich also an, erste Eindrücke der Abdeckung zu gewinnen und das Relais ausgiebig zu testen. Die Ausgabefrequenz ist 439.1875 MHz, die Eingabe dementsprechend 431.5875 MHz.

Empfangsberichte können gerne an info@amateurfunk-westpfalz.de gesendet werden.

Allerdings wird die Antenne nur an einem Portabelmast aufgestellt werden. Die Antennenhöhe liegt dabei ca. 4m unter der geplanten Höhe.

vy 73 de Mario, DK5VQ