Erfolgreiches Projekt am SofA 2025: K39 Stratosphärenballon

12.07.2025, Punkt 11:00 Uhr…3-2-1-Take off. Mit einem Bilderbuchstart erhebt sich der K39 Stratosphärenballon in die Lüfte. Alles lief soweit perfekt. Der Start konnte live per Videostream auf dem Selberg mit verfolgt werden. So war der Plan –  so hat es funktioniert.

Unser Ballon startete zu einem traumhaften Flug. Die APRS und LORA Tracker taten Ihren Dienst, leider verweigerte das Kamera- und SSTV Modul aber diesen. Dafür kann man den Crossband-Repeater als Mega Event bezeichnen. Wenige Minuten nach dem Start war schon reger Betrieb. Stationen aus Bayern arbeiteten Stationen aus Belgien, es waren durchgehend bis kurz vor der Landung QSO´s im Gange. 

An dieser Stelle vielen Dank an alle, die den Repeater genutzt haben. Der Betrieb war durchgehend geprägt von top Betriebstechnik, Hamspirit und Geduld. Vielen vielen Dank, Ihr seid Spitze!

Der Ballon flog Richtung Saarland. Nach dem Platzen drehte er ab Richtung Süden.

So landete er kurz vor Saarbrücken, zwischen Holz und Fischbach, in einem unberührten Waldschutzgebiet.

Der „saarländische Urwald“ machte seinem Namen alle Ehre.

Dies machte die Bergung nicht gerade einfach. Ein bis zwei Kilometer weniger Flugdistanz, hätten die Bergung deutlich erleichtert.

Aber immer noch voller Adreanlin, machten wir uns zu zweit auf den Weg. 3km zu Fuß vom Auto aus durch den Wald, bei nahezu 30 Grad und voll mit Werkzeug und eventuell hilfreichen Utensilien bepackt. Zwischendurch immer wieder den Crossband Repeater gepeilt, mit 4 Element Moxon und 60dB Dämpfungsglied.

Der GPS Tracker den wir an Bord hatten, versagte ebenfalls den Dienst. Er hat kurz nach dem Start dauerhaft versucht sich in eine Funkzelle einzubuchen und somit den internen Akku komplett leer gesaugt…

Gut wenn man das Peilen mal gelernt hat…

So konnte die Nutzlast incl. Fallschirm und Füllstutzen komplett um 14:37 Uhr geborgen werden.

Die 3km zurück zum Auto fielen uns dann auch nicht mehr schwer ob unseres Gepäcks.

Der Fieldday /SofA 2025 endete dann tief in der Nacht mit gemütlichem Beisammensein und zugegebener Maßen auch etwas Selbstbeweihräucherung, HI.

Vielen Dank an alle Interessierten die uns vor Ort, per Funk oder APRS und Livestream verfolgt und die Daumen gedrückt haben.

Bleibt alle gespannt. Wir haben uns schon die Frage gestellt… „Where do we go next?“

Bilder findet Ihr auf unserer Homepage unter K39 Stratosphärenballon 2025 – Amateurfunk-Westpfalz DARC K39

Vielen Dank auch an den Luftsportverein Eßweiler, für die unkomplizierte Kooperation und dass wir das Flugfeld zweckentfremden durften. Und natürlich wie immer vielen Dank an den Selbergverein für die Nutzung des Geländes rund um die Selberghütte

SofA 2024 am 06.07.2024

am 06.07.2024 ist es wieder soweit. Der K39 Fieldday bzw. Sommerfest Amateurfunk (SofA) findet auch dieses Jahr wieder auf dem Selberg statt.

Wir bieten auch dieses Jahr wieder einen Antennenbau Workshop an und als besonderes Highlight einen Vortrag von Dieter, DF3VN: Abstimmen und Anpassen von Antennen.

Für beide Aktionen gibt es eigene Anmeldungen. Der Vortrag ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, der Antennenbau auf 12. Bitte daher unbedingt verbindlich anmelden!

Der Vortrag startet am Samstag, 06.07.2024 um 14:00 Uhr

„Abstimmen und Anpassen von Antennen“
Schwerpunkte des Vortrages sind:

  • was versteht man unter Abstimmung und Anpassung
  • Messung des Fußpunktwiderstandes
  • wie wird eine Antenne abgestimmt und angepasst
  • messtechnische Ermittlung der Bauteile für Abstimmung und Anpassung 

Mit einem Messaufbau werden die Vortragspunkte anschaulich gezeigt und erläutert.

DIeser Vortrag ist auch bekannt von den Distrikt Servicetagen Q und K. Wer ihn schon kennt, sollte auf Grund der begrenzten Teilnehmeranzahl evtl. Erstteilnehmern den Vorrang lassen…

Die Anmeldung zum Vortrag bitte über folgenden Link vornehmen: Anmeldung Vortrag

Das erlernte kann anschließend im Antennenbau Workshop angewendet werden. Wir bauen in diesem Jahr eine T2LT Antenne für das 10m Band. Auch hier wird der Spulenkörper wieder aus dem 3D Drucker kommen, so dass keine Fertigungstoleranzen zu erwarten sind. Da hier auch schon die neue Klasse N in Kraft ist, laden wir natürlich auch und besonders alle Newcomer/innen recht herzlich ein.

Der Antennenbau Workshop startet am 06.07.2024 um 16:00 Uhr

Die Anmeldung zum Workshop bitte über folgenden Link vornehmen: Anmeldung Workshop

Wir freuen uns wieder auf einen tollen und gemütlichen Samstag. Selbstverständlich gibt es wieder leckeres vom Grill und gekühlte Getränke.

Ich hoffe wir sehen uns… 

Draht GP für 10-15-20m

Im Rahmen des K39 SoFA2023 haben wir ein tolles Bastelprojekt angeboten was auch guten Anklang fand. Eine Draht Groundplane für 10-15-20m.

Ihr findet hier die Bauanleitung sowie die stl Dateien zum Drucken der benötigten Teile…

Viel Spaß beim nachbauen

Bastelprojekt Draht-GP am Fieldday 2023

Im Rahmen unseres diesjährigen Fieldday, dem SoFA2023, bieten wir endlich wieder ein Bastelprojekt an. Wir werden wieder mal eine Antenne zusammen bauen.
Und zwar eine Groundplane für die Bänder 10m-15m-20m. Die Antenne besteht aus hochwertiger Antennenlitze. Im Strahler befindet sich ein Koaxsperrkreis für 10m und einer für 15m. Damit kann die Antenne auf den 3 Bändern vollkommen problemlos und ohne weitere Anpassung oder Tuner betrieben werden.

Um die Nachbausicherheit zu gewährleisten sind die beiden Wickelkörper für die Sperrkreise passend designed und 3D gedruckt aus witterungsbeständigem PETG Material. Auch der Einspeisepunkt wurde aus diesem Material gedruckt und bietet neben der Aufnahme der PL Buchse auch die Aufnahme der Radials incl. Zugentlastung sowie eine Bohrung in die der GFK Mast eingeschoben werden kann.

Die Antenne kann leicht zusammengerollt werden und man kann sie dank Ihrem Gewicht von gerade einmal 255gr. leicht in jede Tasche packen.

Ein ultrakompakter Begleiter in allen Lagen…

Eine kurze Beschreibung der Antenne findet ihr hier.

Der Unkostenbeitrag für den Bau der Antenne beträgt 35€. Dieser wird vor Ort im Vorfeld entrichtet.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link.

AB 01.07.2020 Freisprecheinrichtung erforderlich

Ab dem 01.07.2020 ist der Funkbetrieb mittels Handmikrofon für den Fahrer während der Fahrt verboten. Aus diesem Grund hab ich mir mal Gedanken dazu gemacht und eine simple und kostengünstige Lösung zusammengebaut.

Nun gibt es bereits eine Version 2, die einwandfrei funktioniert.

Dazu habe ich ein Video eingestellt, in dem der Aufbau erklärt wird. In V2 habe ich den Verstärker gegen eine einfache Phantomspeisung ersetzt. Damit werden nun keine störenden Fahrgeräusche mehr übertragen, was bei der Verstärkervariante schon störend war.

Digitale Betriebsarten mit dem YAESU FT-991A und nur einem USB Kabel

Das YAESU FT-991A hat eine interne Soundkarte. Über diese ist es möglich, digitale Betriebsarten mit Programmen wie FlDigi, WSJT-X etc. zu nutzen ohne ein extra Soundkarteninterface zu betreiben.

Hierzu muss allerdings sichergestellt sein, dass die USB Treiber ordnungsgemäß installiert worden sind.

Lade Dir dazu bitte den Treiber und das Manual dazu von der YAESU Website herunter.

WICHTIG !: Installiere zuerst die Treiber bevor du das USB Kabel ansteckst !

Den Treiber findet ihr hier: https://www.yaesu.com/downloadFile.cfm?FileID=9492&FileCatID=42&FileName=CP210x%5FWindows%5FDrivers.zip&FileContentType=application%2Fx%2Dzip%2Dcompressed

Und hier das Manual:
https://www.yaesu.com/downloadFile.cfm?FileID=9504&FileCatID=42&FileName=USB%5FDriver%5FInstallation%5FManual%5FENG%5F1610%2DB0.pdf&FileContentType=application%2Fpdf

Bitte Schritt für Schritt befolgen!

Nach erfolgreichem Installieren der Treibersoftware und folgendem Herstellen der USB Verbindung sollte es in deiner Systemsteuerung folgendermaßen aussehen:

Bei den Audio, Video und Gamecontrollern muss eine neue Komponente USB Audio Codec aufgetaucht sein. Das ist die interne Soundkarte des FT-991A.

Bei den Anschlüssen müssen 2 neue virtuelle COM Ports auftauchen:
Silicon Labs Dual CP210x USB to UART Bridge: Enhanced COM Port (bei mir COM 7)
Silicon Labs Dual CP210x USB to UART Bridge: Standard COM Port (bei mir COM 6)
Für die CAT Verbindung wird der Enhanced COM Port benötigt.

 

Wenn das soweit funktioniert hat, sind auch am Transceiver noch einige Einstellungen im Menü vorzunehmen:

Menü Einstellungen:
031 CAT RATE 38400bps ( oder was ihr verwenden wollt, muss mit Eurer Software übereinstimmen)
032 CAT TOT 100ms
033 CAT RTS ENABLE
059 CW FREQ DISPLAY DIRECT FREQ
062 DATA MODE OTHERS
064 OTHER DISP (SSB) 1500 Hz
065 OTHER SHIFT (SSB) 1500 Hz
066 DATA LCUT FREQ OFF
068 DATA HCUT FREQ OFF
070 DATA IN SELECT REAR
071 DATA PTT SELECT RTS
072 DATA PORT SELECT USB

Einstellungen am Gerät (Mode- und Funktionsmenü F):

  • Als Betriebsart wird für digitale Betriebsarten immer DATA-USB ausgewählt !
  • NAR/WIDE auf 3k einstellen
  • WIDTH auf 3000Hz
  • DT GAIN steht bei mir auf 1, kann variieren bis 6 oder 7 (Standard ist 50, viel zu hoch und verursacht Splatter). Zur optimalen Einstellung bitte so einstellen, das die ALC nicht anfängt zu regeln. Dazu Meter auf ALC stellen und DT GAIN so lange von 0 hochdrehen bis die ALC gerade anfängt auszuschlagen)
  • RF POWER maximal auf 10-50W
  • NOTCH, CONT, DNR und DNF alle OFF

Diese Einstellungen sollten Euch helfen digital mit dem FT-991 QRV zu werden. Viel Spaß dabei.

Diese Einstellungen sind lediglich eine Empfehlung und die Werte, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.

vy73 de Mario, DK5VQ